Introvision

Kennen Sie das? 

Sie bzw. Talente in Ihrem Unternehmen erbringen gute Leistung, haben schon Trainings oder Coachings erfolgreich mitgemacht und dennoch, es kommt immer wieder zu Situationen, in denen großer Stress aufkommt, der die Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden empfindlich beeinträchtigt? Die Häufigkeit oder Intensität der Stressituationen steigt. Vielleicht stellt sich bereist Angst oder Wut ein.

Hier empfehle ich ein Introvision Coaching. Konkrete Anwendungsbeispiele finden Sie weiter unten.

Ein Coaching kann auf verschiedenen Ebenen stattfinden. 

Eine Ebene ist die der Reflexion von Rolle und Aufgabe und des Systems, in dem sich der Mensch bewegt. Die zweite Ebene findet auf der Verhaltensebene statt, beispielsweise durch Trainings. Und dann gibt es für scheinbar nicht löschbare alte Veraltensmuster und innere Hindernisse die wichtige Ebene des nachhaltigen Auflösens blockierender Muster. Genau hier setzt die Methodik der Introvision an.

Die Introvision ist eine wissenschaftlich erforschte Methode der mentalen und emotionalen Selbstregulation. Sie wurde unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Angelika C. Wagner an der Universität Hamburg seit 1986  kontinuierlich entwickelt, erprobt und empirisch untersucht. Heute wird die Introvision in vielen Bereichen des Coachings erfolgreich eingesetzt. 

Ein paar Anwendungsbeispiele: 

  • konfrontative Situationen werden mehr und mehr gemieden, Hilflosigkeit bis Angst entwickelt sich, negative Auswirkungen auf Leistungsfähigkeit und Ruf im Unternehmen sind die Folge
  • Präsentationen oder Wortbeiträge vor größeren Gruppen oder höherer Hierarchie werden als Prüfung empfunden. Die Angst, den roten Faden zu verlieren wächst, der Körper zeigt Reaktionen wie starkes Schwitzen, Zittern, Erröten oder Stottern.
  • Die Handlungsfähigkeit wird eingeschränkt durch eine innere Stimme, die Sätze sagt wie: "Du musst das jetzt schaffen!", "Es darf nicht passieren, dass Du inkompetent wirkst!" oder "Wehe, Du versagst hier wieder."
  • Vermeidungsstrategien behindern die Leistungskraft: Anstatt die komplizierten oder herausfordernden Aufgaben anzugehen, erfolgt eine Ablenkung: "erst eimal schnell" mit Aufgaben niedriger Priorität anfangen und am Ende ist keine Zeit für das Komplizierte, aber morgen.... 
  •  Entwicklung einer Angst vor der Angst, was als belastend und lähmend empfunden wird.
  • Trotz Berufserfahrung, Trainings und Erfolgen ist das Auftreten nicht sehr selbstbewusst und der nächste Karriereschritt bleibt aus.

Abauf:

Es findet ein Vorgespräch von ca. 20 Minuten zum Kennenlernen statt. Die Introvision startet mit einem Coachinggespräch, um den Imperativ zu finden, also um was geht es genau, was löst das unerwünschte Verhalten aus. Als Voraussetzung erlernt die Klientin/ der Klient mit mir dann eine spezielle Form offener, nicht-wertender Wahrnehmung. Dann besprechen wir das Anliegen und finden den sogenannten Imperativ, einen inneren Gaubenssatz oder die innere Einschärfung, die Auslöser für die Stresssituation sein können. Dieser Imperativ ist dann Kernpunkt des Introvision Coachings.

Ein Introvision Coaching kann zwischen 1,5-3 Stunden dauern.